Suchtmittel am Arbeitsplatz |
|
![]() |
Von Dr. SteÂfan Müller, FAArÂbR, 2020, 281 SeitÂen, broschiert; ISBN 978–3‑8487–6249‑1, 44,– EUR
AlkoÂhol, DroÂgen, MedikaÂmente – nicht selÂten führen SuchtÂmitÂtel zu StörunÂgen im ArbeitsverÂhältÂnis. Nicht nur die ArbeitÂsleisÂtung, sonÂdern auch die SicherÂheit im Betrieb kann beeinÂträchtigt werden. Das neue HandÂbuch erläutert:
Das Werk enthält sowohl HinÂweise für ArbeitÂgeÂber als auch für ArbeitÂnehmer und darüber hinÂaus zahlreÂiche praxÂisÂrelÂeÂvante MusterÂforÂmulierunÂgen für den Umgang mit der schwieriÂgen und heiklen Materie. Zu beziehen: https://www.nomos-shop.de/titel/suchtmittel-am-arbeitsplatz-id-87846/ |
Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis |
|
![]() |
Dr. SteÂfan Müller, RechtÂsanÂwalt und FachanÂwalt für ArbeitÂsrecht, Leipzig HomeÂofÂfice in der arbeitÂsrechtlichen Praxis RechtÂshandÂbuch für die Arbeit 4.0 / 39.00 EUR inkl. Mwst.Die Tätigkeit im HomeÂofÂfice gewinÂnt in der digÂiÂtalÂisierten Arbeitswelt immer mehr an BedeuÂtung. Nach einÂer vom DigÂiÂtalverÂband BitÂcom in AufÂtrag gegebeÂnen Umfrage vom SepÂtemÂber 2017, deren ErgebÂnisse im FebÂruÂar 2018 veröfÂfentlicht wurÂden, lassen knapp 40 % der ArbeitÂgeÂber einen Teil ihrer MitarÂbeitÂer ganz oder teilÂweise von zu Hause aus arbeitÂen. Jedes zweite der befragten Unternehmen erwartet, dass der Anteil der HomeÂofÂfice-MitarÂbeitÂer in den komÂmenden fünf bis zehn Jahre ansteigen wird. Dabei stellen sich bei dieser Form der TelearÂbeit spezÂiÂfisÂche arbeitÂsrechtliche ProbÂleme. InsÂbesonÂdere zur VerÂmeiÂdung von HafÂtungsrisiken und sonÂstiÂgen Nachteilen ist eine KenÂntÂnis der mit der EinÂführung, DurchÂführung und BeendiÂgung eines HomeÂofÂfice verÂbunÂdeÂnen BesonÂderÂheitÂen unerlässlich.Das neue HandÂbuch „HomeÂofÂfice in der arbeitÂsrechtlichen PraxÂis“ behanÂdelt die arbeitÂsrechtlichen AspekÂte des HomeÂofÂfice und enthält eine DarstelÂlung der praxÂisÂrelÂeÂvanÂten ProbÂlemÂfelder. Dabei werÂden zunächst die ErscheiÂnÂungsÂforÂmen sowie die Vor- und Nachteile des HomeÂofÂfice dargestellt und eine rechtliche EinordÂnung vorgenomÂmen. Die DarstelÂlung oriÂenÂtiert sich dabei an den Phasen der HomeÂofÂfice-Tätigkeit und den hier regelmäßig besteÂhenÂden FragestelÂlunÂgen von der EinÂführung über die DurchÂführung bis hin zur BeendiÂgung. Die abschließenÂden KapiÂtel widÂmen sich der StelÂlung des HomeÂofÂfice im BetriebÂsverÂfasÂsungs- und KündiÂgungssÂchutzrecht. AusÂführunÂgen zu prozesÂsualen AspekÂten und ein Anhang mit praxÂisÂrelÂeÂvanÂten CheckÂlisÂten und MusterÂforÂmulierunÂgen runÂden die DarstelÂlung ab. Zu beziehen: http://www.nomos-shop.de/37811
|
Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats |
|
![]() |
2018, Buch. XIII, 168 S. Softcover C.H.BECK ISBN 978–3‑406–71530‑3 ForÂmat (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 324g 39,00 € inkl. MwSt. Zum WerkÜber die VerpflichÂtung eines ArbeitÂgeÂbers, die Kosten der BetriebÂsratÂsarÂbeit zu traÂgen, besteÂht häuÂfig Unklarheit und in der Folge sind dann gerichtliche AuseinanÂderÂsetÂzunÂgen nicht selÂten. Kosten sind dann zu traÂgen, wenn sie erforderÂlich sind. Über die AusleÂgung dieses Begriffs gehen dabei die MeiÂnÂunÂgen weit auseinanÂder. In diesem Werk werÂden KriÂteÂrien für die Beurteilung vorgestellt und auf die relÂeÂvanÂten SachverÂhalte angewandt.
Die DarstelÂlung oriÂenÂtiert sich an den LeitlinÂien der RechtÂsprechung und ist für PerÂsonÂalÂabteilunÂgen und BetriebÂsräte in gleÂichÂer Weise geeignet. Vorteile auf einen Blick
ZielÂgruppe InforÂmaÂtion zu den Autoren und weitÂere Veröffentlichungen Von Christoph DomerÂnicht, RechtÂsanÂwalt, FachanÂwalt für ArbeitÂsrecht, Köln Zu beziehen: http://www.beck-shop.de/domernicht-kosten-sachaufwand-betriebsrats/productview.aspx?product=20830420 |
Die verhaltensbedingte KündigungLeitÂfaden für die Praxis |
|
![]() |
2013. Buch. 422 S. Kartoniert LuchterÂhand ISBN 978–3‑472–08363‑4 sofort lieferbar! 59,00 € inkl. MwSt. Der verÂhalÂtensÂbeÂdÂingten KündiÂgung des ArbeitsverÂhältÂnissÂes kommt in der arbeitÂsrechtlichen PraxÂis erheÂbliche BedeuÂtung zu. Um die MöglichkeitÂen und GrenÂzen einÂer verÂhalÂtensÂbeÂdÂingten KündiÂgung aufzuzeigen, werÂden u.a. typÂisÂche SachverÂhalte einÂer außerorÂdentlichen und ordentlichen KündiÂgung von A‑Z mit entsprechenÂden FundÂstellen aus RechtÂsprechung und Lehre sysÂtemÂaÂtisch vorgestellt. Neben den materiell-rechtlichen KündiÂgungsvoÂrausÂsetÂzunÂgen werÂden auch die prozesÂsualen FragestelÂlunÂgen behanÂdelt, die sich bei verÂhalÂtensÂbeÂdÂingten KündiÂgunÂgen regelmäßig im KündiÂgungssÂchutzverÂfahren stellen. ZahlreÂiche FallÂbeispiele und ForÂmulierungÂshilÂfen erleÂichtern der ArbeitÂgeÂber- aber auch der ArbeitÂnehmerÂseite den Umgang mit verÂhalÂtensÂbeÂdÂingten KündiÂgunÂgen in der arbeitÂsrechtlichen Praxis. Aus dem Inhalt:
WeitÂere InforÂmaÂtioÂnen und BestelÂlung: http://www.beck-shop.de/Mueller-verhaltensbedingte-Kuendigung/productview.aspx?product=11434543 |
Das Wettbewerbsverbot |
|
![]() |
Das WetÂtbeÂwerbÂsverÂbot KomÂpakÂtwissen für die PraxÂisvon RA Karsten HaaÂseISÂBN: 978–3‑941388–09‑3 SeiÂtÂeÂnanÂzahl: 244 LieferÂbarkeit: sofort PrintÂausÂgabe: 24,80 € DownÂload: 14,80 € Die BedeuÂtung des WetÂtbeÂwerbÂsverÂbots nimmt in unserem immer dynamisÂchÂer werÂdenÂden Wirtschafts- und ArbeitÂsleben stetig zu. Dabei haben WetÂtbeÂwerbÂsverÂbote nicht nur für den BereÂich des ArbeitÂsrechts erheÂbliche BedeuÂtung, sonÂdern auch für den des DienÂstverÂtragsrechts und somit für Organe jurisÂtisÂchÂer Personen. Das WetÂtbeÂwerbÂsverÂbot dient dem AusÂgleÂich widerÂstreÂiÂtÂenÂder InterÂessen insÂbesonÂdere zwisÂchen ArbeitÂnehmern und ArbeitÂgeÂbern. ArbeitÂnehmer gewinÂnen während ihrer ArbeitsverÂhältÂnisse oftÂmals tiefe EinÂblicke in die OrganÂiÂsaÂtion ihrer ArbeitÂgeÂber. HäuÂfig sind sie bestrebt, hierÂaus gewonnene InforÂmaÂtioÂnen für eine eigene KonkurÂrenÂztätigkeit oder zur UnterÂstützung eines WetÂtbeÂwerÂbers ihres ArbeitÂgeÂbers zu nutzen. ArbeitÂgeÂber hingeÂgen sind bestrebt, gerÂade dies durch WetÂtbeÂwerbÂsverÂbote zu verÂhinÂdern, um Nachteile vom eigeÂnen Unternehmen fernzuhalÂten. Hierzu dienen WetÂtbeÂwerbÂsverÂbote sowohl für die Zeit eines andauernÂden ArbeitsverÂhältÂnissÂes als auch für die Zeit nach seinÂer Beendigung. Das Werk verÂmitÂtelt komÂpakt und überÂsichtlich einen fundierten EinÂblick in das Recht des WetÂtbeÂwerbÂsverÂbots. Es bietet sich als HilÂfÂsÂmitÂtel sowohl für Studierende als auch für ArbeitÂnehmer, ArbeitÂgeÂber, Organe jurisÂtisÂchÂer PerÂsoÂnÂen und betriebliche PrakÂtikÂer an. WeitÂere InforÂmaÂtioÂnen und BestelÂlung: http://www.vprm.de/shop/einzelansicht/?tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=63&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=49 |
Kündigung im Arbeitsrecht |
|
![]() |
KündiÂgung im Arbeitsrecht Ein LeitÂfaden für ArbeitÂgeÂber und ArbeitÂnehmerVon Dr. Michael MeyÂer, RechtÂsanÂwalt, FachanÂwalt für ArbeitÂsrechtÂca. 320 SeitÂen, 14,4 x 21 cm, kartoniert ISBN 978–3‑503–13661‑2 ErscheiÂnÂungÂsterÂmin: vorausÂsichtlich im SepÂtemÂber 2011, 42 EuroIn der arbeitÂsrechtlichen PraxÂis spieÂlen KündiÂgunÂgen eine zenÂtrale Rolle. Der LeitÂfaden KündiÂgung im ArbeitÂsrecht gibt einen raschen Überblick über die ProbÂleme bei KündiÂgunÂgen und ist das fundierte HilÂfÂsÂmitÂtel für die tägliche PraxÂis. BehanÂdelt werÂden die entscheiÂdenÂden ProbÂleme aus dem gesamten KündiÂgungsstaÂdiÂum – denn kündiÂgungsrechtliche FragestelÂlunÂgen beginÂnen weit vor KlageerÂheÂbung und enden keinesÂfalls zwinÂgend mit der RechtÂskraft des Urteils. Muster, PraxÂisÂtipps und Auszüge aus der aktuellen RechtÂsprechung, welche die tägliche PraxÂis erleÂichtern, runÂden das Werk ab.WeitÂere InforÂmaÂtioÂnen: http://www.esv.info/978–3‑503–13661‑2 |
Praktisches Arbeitsrecht von A – Z |
|
![]() |
Das ArbeitÂsrecht hat eine anhalÂtend hohe BedeuÂtung, und das nicht nur wegen seinÂer gefürchteten UnberechenÂbarkeit und poliÂtisÂchen Brisanz als ArbeitÂnehmerÂschutzrecht, sonÂdern auch durch seine KomÂplexÂität, gesetÂzgeÂberisch bedÂingte SchnelÂllebigkeit und AusÂgestalÂtung durch die umfanÂgreÂiche Rechtsprechung.Sie haben eine arbeitÂsrechtliche Frage und möchtÂen sich auf der Suche nach der Antwort nicht durch das gesamte ArbeitÂsrecht kämpfen?
Das SLP-Buch „PrakÂtisÂches ArbeitÂsrecht von A – Z“ verÂschafft Ihnen unter den jewÂeiliÂgen StichÂworten von „A“ wie AbmahÂnung bis „Z“ wie ZeugÂnis in verÂständlichÂer Form einen Überblick zu den wesentlichen arbeitÂsrechtlichen TheÂmenÂstelÂlunÂgen, die in der betrieblichen PraxÂis von Ihnen als Unternehmer, PerÂsonÂalleitÂer oder Führungskraft einÂer Lösung zugeÂführt werÂden müssen. In 103 EinzelÂbeiträÂgen von der BegrünÂdung über die DurchÂführung bis zur BeendiÂgung des ArbeitsverÂhältÂnissÂes geben die Autoren der SLP AnwaltÂskanÂzlei Dr. Seier & LehmkühÂler GmbH unter BerückÂsichÂtiÂgung der RechtÂsprechung (Stand: August 2008) prakÂtisÂche HinÂweise zur ErleÂichterung der täglichen Personalarbeit. Falls wir Ihr InterÂesse geweckt haben, könÂnen Sie, als Unternehmen/Unternehmer, diesen prakÂtisÂchen BegleitÂer für Ihre tägliche PerÂsonÂalarÂbeit unter VerÂwenÂdung des nachÂsteÂhenÂden BestellÂforÂmuÂlaÂrs zum kostengünÂstiÂgen EinzelÂpreis in Höhe von EUR 39,00 inkl. USt. erwerben. WeitÂere InforÂmaÂtioÂnen: http://www.slp-anwaltskanzlei.de » SLP-Buch |
Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht |
|
![]() |
Überblick über die RechtÂslage und die Rechtsentwicklung von Christoph Burgmer, RechtÂsanÂwalt, FachanÂwalt für ArbeitÂsrecht, FachanÂwalt für MediÂzÂinÂrecht, und Dipl.-Jurist SteÂfan Richter 2008, 128 SeitÂen, € 13,80 Das Recht der Wirtschaft, Band 238 ISBN 978–3‑415–04072‑4 Bei einem so genanÂnten BetriebÂsüberÂgang steÂht dem ArbeitÂnehmer zwar ein neuer ArbeitÂgeÂber gegenüber, am Inhalt des ArbeitsverÂhältÂnissÂes ändert sich dadurch aber grundÂsätÂzlich nichts. Trotz der EinÂfachÂheit dieser GrunÂdausÂsage kommt es in der PraxÂis bei einem BetriebÂsüberÂgang zu vielfältiÂgen und vielschichtiÂgen ProbÂleÂmen. Für diese Fälle bietet der LeitÂfaden konkrete HilÂfestelÂlunÂgen. Die Autoren beleuchtÂen die VorausÂsetÂzunÂgen und RechtsÂfolÂgen eines BetriebÂsüberÂgangs im Detail.WeitÂere Informationen |
Die Betriebsänderung im Arbeitsrecht |
|
![]() |
Überblick über die RechtÂslage und die Rechtsentwicklung von Christoph Burgmer, RechtÂsanÂwalt, FachanÂwalt für ArbeitÂsrecht, FachanÂwalt für MediÂzÂinÂrecht, und Dipl.-Jurist SteÂfan Richter 2008, 160 SeitÂen, € 17,20 Das Recht der Wirtschaft, Band 239 ISBN 978–3‑415–04171‑4 Die Autoren bieten zunächst einen allÂgeÂmeinen Überblick über die RechtÂslage bei BetriebÂsänÂderunÂgen. Sie gehen dann auf die verÂschiedeÂnen GestalÂtungsmitÂtel und ‑rechte des BetriebÂsrats ein und erläutern deren ReichÂweite. Der Band unterÂstützt BetriebÂsräte bei der komÂpeÂtenÂten Wahrnehmung der ArbeitÂnehmerÂbeteiliÂgung im Falle einÂer BetriebÂsänÂderung.WeitÂere Informationen |
Entgeltgestaltung jenseits von Tarifverträgen |
|
![]() |
Christoph Burgmer, NorÂbert Böker EntÂgeltÂgestalÂtung jenÂseits von Tarifverträgen Ein RatÂgeÂber für BetriebÂsräte, die EntÂgeltÂfraÂgen selbÂst regeln müssen ReiÂhe: Der erfolÂgreÂiche Betriebsrat ErscheiÂnÂungsÂjahr 2008 , 254 SeitÂen , gebunÂden , 1. Auflage, 29,90 EUR ISBN: 978–3‑7663–3830-3In vieÂlen BereÂichen haben FlächenÂtarÂifverträge kaum mehr Bestand — etwa im BereÂich New EconÂoÂmy. Aber auch in Betrieben, in denen ein FlächenÂtarÂifverÂtrag gilt, ist eine steigende Anzahl von Beschäftigten außerÂtarÂiÂflich angestellt. Aus Sicht der BetriebÂsräte bedeutet das: Sie sind auf neuem TerÂrain gefordert. War die EntÂgeltÂgestalÂtung bisÂlang Sache der TarÂifverÂtragsparteien, müssen BetriebÂsräte jetÂzt selbÂst für KomÂpeÂtenz in diesem TheÂma sorÂgen. Denn auch ohne oder außerÂhalb des TarÂifverÂtrages ergibt sich hier zusätÂzlichÂer, kollekÂtivrechtlichÂer HandÂlungsÂbeÂdarf. Das HandÂbuch gibt BetriebÂsräten EinÂblick in die prakÂtisÂchen HandÂlungsmöglichkeitÂen bei der betrieblichen EntÂgeltÂgestalÂtung.WeitÂere Informationen |
WISO: Meine Rechte im Job |
|
![]() |
BirÂgit Franke, Christoph Burgmer WISO: Meine Rechte im JobOb bei StreÂitÂigkeitÂen mit dem Chef oder im ganz norÂmalen ArbeitÂsallÂtÂag – Angestellte fraÂgen sich immer wieder, welche Rechte sie eigentlich ihrem ArbeitÂgeÂber gegenüber haben.Dieser WISO-RatÂgeÂber beantÂwortet komÂpeÂtent und verÂständlich alle RechtsÂfraÂgen, die einen AngestellÂten während seines ArbeitsverÂhältÂnissÂes – vom ersten ArbeitÂstag bis zur KündiÂgung – beschäftiÂgen, unter anderem:Was sollte in einem ArbeitsverÂtrag geregelt sein? Was ist bei einÂer KündiÂgung rechtÂens und was nicht? Welche Rechte besteÂhen bezüglich eines ArbeitÂszeugÂnissÂes? ZahlreÂiche Tipps aus der PraxÂis helfen dem Leser, sich im DschunÂgel arbeitÂsrechtlichÂer Vorschriften zurechtzufinden. WeitÂere Informationen |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
|
![]() |
BirnÂbaum ReiÂhe: Weniger ist mehr. Auflage: 1. Auflage 2007 ForÂmat: DIN A6 Umfang: 152 Seiten ISBN: 978–3‑937919–19‑2, EUR 19.90 Die FreiÂheit des einzelÂnen hört da auf, wo sie die FreiÂheit des anderen beeinträchtigt. Das GrundgeÂsetz der BunÂdesreÂpubÂlik DeutschÂland hält die BalÂance zwisÂchen FreiÂheit (Art. 2 Abs. 1 GG) und GleÂichÂheit (Art. 3 GG). Darauf aufÂbauend war das bürgÂerÂliche Recht bishÂer geprägt von PriÂvatauÂtonomie, d.h. dem Recht der freien GestalÂtung von LebenssachverÂhalÂten in den GrenÂzen des Rechts, wobei bis auf ganz wenige AusÂnahÂmen nieÂmand bishÂer gezwunÂgen war, mit anderen RechtssubÂjekÂten Verträge einzugeÂhen. Dass AGG, seit August 2006 in Kraft, greift in diese BalÂance zugunÂsten der GleÂichÂheitÂsrechte ein und schränkt die PriÂvatauÂtonomie zugunÂsten eines KonÂtrahierungszwanges im ZivilÂrecht, d.h. im Recht der SchuldÂverÂhältÂnisse – wie Miete- und LeasÂing, aber auch Kaufrecht – auf eine nie gekanÂnte Weise ein, wenn es um den Zugang zu und die VerÂsorgung mit Gütern und DienÂstleisÂtunÂgen geht, die der Öffentlichkeit zur VerÂfüÂgung steÂhen, einÂschließlich von Wohnraum. Wer an wen verÂmiÂetet, wer an wen verkauft, war bishÂer bis auf die AusÂnahÂmeÂfälle einÂer MonopolÂstelÂlung des AnbiÂeters bishÂer eine Frage von ganz menÂschlichen RegunÂgen. SymÂpaÂthie zu GleÂichÂdenkÂenden hat oft den AussÂchlag gegeben, ob ein VerÂtrag zusÂtande kam oder nicht. NunÂmehr sollte man sich hüten, auf diese KriÂteÂrien abzustellen und vor allem laut zu sagen. Denn mit dem AGG könÂnen solche MeiÂnÂungsäußerunÂgen – bishÂer noch von Art. 5 GG garantiert – ein IndizmerkÂmal dafür sein, dass man sich bei einem VerÂtragsabÂschluss nicht korÂrekt im Sinne des AGG verÂhalÂten hat, mit der Folge einÂer BeweisÂlasÂtumkehr zugunÂsten des DiskriÂmÂinierten, dass eine UngleÂichÂbeÂhandÂlung nicht vorÂliegt. Die von Art. 5 GG geschützte MeiÂnÂungsäußerungsÂfreiÂheit ist damit für MenÂschen, die Güter öffentlich anbiÂeten, indiÂrekt beschränkt. Die VerÂtragsabÂschlussfreiÂheit witd damit auf ein „anständiÂges VerÂhalÂten“ reduziert.Zu beziehen: http://www.grundeigentum-verlag.de/ge-dp.php3?ArtId=138 |