Aktuelles
- Firmenwagen weg – gibt’s jetzt Geld vom Chef? 24. Juli 2025
- Landesarbeitsgericht Köln: Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindungszahlung wegen Missbrauch der Machtstellung als Geschäftsführer 22. Juli 2025
- Krank wegen Tattoo? Kein Lohnanspruch bei Arbeitsausfall 21. Juli 2025
- VdAA- Arbeitsrechtsdepesche 06-2025 3. Juli 2025
- Keine Ausnahme für Betriebsräte: Befristung bleibt Befristung 3. Juli 2025
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Archive for Juni, 2024
-
Befristung, Regelaltersgrenze, vorgezogene Altersrente, auflösende Bedingung, Schriftform, eingescannte Unterschrift, Behauptung ins Blaue hinein, nachträgliche Befristung, Transparenzgebot, Blue-Pencil-Test, Schadensersatz, Hinzuverdienst-grenze, Vertreten-Müssen
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 27.06.2024, AZ 4 Sa 1156/23 Ausgabe: 06-2024 1. Zur Höchstbefristung auf das Erreichen der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung. 2. Behauptet der Arbeitnehmer hinsichtlich des Schriftformerfordernisses […]
-
Kurzarbeit, Betriebsvereinbarung, Urlaubskürzung
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 27.06.2024, AZ 5 Sa 1152/22 Ausgabe: 06-2024 Die Verkürzung der Arbeitszeit durch Einführung durch Kurzarbeit setzt voraus, dass eine wirksame Betriebsvereinbarung der Betriebsparteien vorliegt, die dem […]
-
Kündigung und Annahmeverzug bei unberechtigter teilweiser Arbeitsverweigerung – Direktionsrecht
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 27.06.2024, AZ 12 Sa 747/23 Ausgabe: 06-2024 1. Auch die teilweise unberechtigte und beharrliche Arbeitsverweigerung – hier an einer von vier zu bedienenden Maschinen – ist […]
-
Darlegungslast im Entgeltprozess; Annahmeverzug; tatsächliches Angebot
Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 27.06.2024, AZ 6 Sa 325/23 Ausgabe: 06-2024 In der Regel kann sich die Arbeitgeberin nicht darauf berufen, die Arbeitnehmerin habe nicht auf der Grundlage des vorliegenden […]
-
-
-
-
-
-