Angefügte Dateien:
EuGH-Urteil-C-414–16.pdf
Aktuelles
- „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“ 2. Februar 2023
- Urlaubsabgeltung unterliegt der dreijährigen Verjährungsfrist 2. Februar 2023
- § 615 Satz 1 BGB, § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG Arbeit auf Abruf, Annahmeverzug, Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit, tatsächlicher Beschäftigungsumfang, Abrufverhalten, konkludente Vereinbarung der Arbeitszeit, ergänzende Vertragsauslegung 27. Januar 2023
- Gebührenstreitwert, allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch, Weiterbeschäftigungsantrag, Auslegung, unechter Hilfsantrag 27. Januar 2023
- Allgemeine Geschäftsbedingungen, Betriebsvereinbarungsoffenheit, Provisionen 27. Januar 2023
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Kronprinzstr. 14
70173 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Das Erfordernis, dass Bewerber um eine bei der Kirche zu besetzende Stelle einer bestimmten Religion angehören, muss Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können.
Aktuelles
- „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“ 2. Februar 2023
- Urlaubsabgeltung unterliegt der dreijährigen Verjährungsfrist 2. Februar 2023
- § 615 Satz 1 BGB, § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG Arbeit auf Abruf, Annahmeverzug, Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit, tatsächlicher Beschäftigungsumfang, Abrufverhalten, konkludente Vereinbarung der Arbeitszeit, ergänzende Vertragsauslegung 27. Januar 2023
- Gebührenstreitwert, allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch, Weiterbeschäftigungsantrag, Auslegung, unechter Hilfsantrag 27. Januar 2023
- Allgemeine Geschäftsbedingungen, Betriebsvereinbarungsoffenheit, Provisionen 27. Januar 2023
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Kronprinzstr. 14
70173 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Das Erfordernis, dass Bewerber um eine bei der Kirche zu besetzende Stelle einer bestimmten Religion angehören, muss Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können.
/
Angefügte Dateien:
EuGH-Urteil-C-414–16.pdf