Aktuelles
- Gleiche Arbeit, weniger Lohn? Das Bundesarbeitsgericht macht klar: Das geht nicht! 5. November 2025
- Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit: Wann verfällt er wirklich? 5. November 2025
- VdAA-Arbeitsrechtsdepesche 10-2025 31. Oktober 2025
- Bundesarbeitsgericht zur Betriebsrentenanpassung bei der Commerzbank 31. Oktober 2025
- Freigestellter Betriebsrat bekommt Getränkemarken – BAG stärkt Gleichbehandlung 31. Oktober 2025
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Arbeitsgerichte
-
Abmahnung, Entfernung aus der Personalakte, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Rechtsmissbrauch
Weitere Informationen: https://www.sit.de/lagsh/ehome.nsf/B0E92868DE1E…
-
Grobe Beleidigungen von Mitarbeitern einer Drittfirma als fristloser Kündigungsgrund, Kollektivbeleidigung, ausländerfeindliche/rassistische Äußerungen, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Singularität des Vorfalles
1. Grob beleidigende/rassistische Äußerungen eines Arbeitnehmers können einen fristlosen Kündigungsgrund nach § 626 Abs. 1 BGB zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses darstellen. 2. Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung sind insbesondere sowohl die […]
-
Grobe Beleidigungen von Mitarbeitern einer Drittfirma als fristloser Kündigungsgrund, Kollektivbeleidigung, ausländerfeindliche/rassistische Äußerungen, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Singularität des Vorfalles
1. Grob beleidigende/rassistische Äußerungen eines Arbeitnehmers können einen fristlosen Kündigungsgrund nach § 626 Abs. 1 BGB zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses darstellen. 2. Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung sind insbesondere sowohl die […]
-
Grobe Beleidigungen von Mitarbeitern einer Drittfirma als fristloser Kündigungsgrund, Kollektivbeleidigung, ausländerfeindliche/rassistische Äußerungen, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Singularität des Vorfalles
1. Grob beleidigende/rassistische Äußerungen eines Arbeitnehmers können einen fristlosen Kündigungsgrund nach § 626 Abs. 1 BGB zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses darstellen. 2. Im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung sind insbesondere sowohl die […]
-
-
-
-
-
-