Aktuelles
- Verwaltungsgericht Köln: Bundesbeamte haben Anspruch auf zehn Tage vergüteten Vaterschaftsurlaub unmittelbar aus EU-Recht 13. September 2025
- Beschäftigen von Rentnern – so geht’s rechtssicher 8. September 2025
- Verwaltungsgericht Düsseldorf: Entlassung einer Kommissaranwärterin, die auf privater Feier dienstliche Bekleidungsgegenstände getragen hat 3. September 2025
- VdAA- Arbeitsrechtsdepesche 08-2025 2. September 2025
- Kündigung wegen Betriebsratsgründung 2. September 2025
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Arbeitsgerichte
-
Entschädigung nach dem AGG – Benachteiligung wegen der Schwerbehinderung – Kündigung ohne vorherige Zustimmung des Integrationsamts
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 02.06.2022, AZ 8 AZR 191/21 Ausgabe: 06/2022 Der Verstoß des Arbeitgebers gegen Vorschriften, die Verfahrens- und/oder Förderpflichten zugunsten schwerbehinderter Menschen enthalten, kann die – vom Arbeitgeber widerlegbare […]
-
Tarifliche Ausschlussfristen; Vorsatzhaftung; Globalverweisung; Bereichsausnahme; AGB; fachlicher Geltungsbereich eines Tarifvertrags; Betriebsvereinbarungsoffenheit; ERA-Eingruppierung; dynamische Bezugnahmeklausel; formulararbeitsvertraglich vereinbartes „Basieren“ auf Tarifverträgen
Arbeitsgericht Stuttgart, Beschluss vom 24.05.2022, AZ 4 Ca 6736/21 Ausgabe: 05-2022 1. Tarifliche Ausschlussfristen sind nicht deshalb gemäß § 202 Abs. 1 BGB iVm. § 134 BGB auf jegliche Ansprüche […]
-
Krankheitsbedingte Kündigung – Verpflichtung zum erneuten Angebot eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM) – Unmöglichkeit der Weiterbeschäftigung
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.05.2022, AZ 17 Sa 57/21 Ausgabe: 05-2022 1. Der Arbeitgeber hat gem. § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB IX grundsätzlich ein neuerliches betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) […]
-
Coronavirus, Absonderungsanordnung, Betriebsrisiko, Annahmeverzug, Rechtsgrundverweisung, Unmöglichkeit der Arbeitsleistung, Verantwortlichkeit, überwiegende Erstattung von Verdienstausfallentschädigung bei behördlich angeordneter Quarantäne
Verwaltungsgericht Münster, Beschluss vom 19.05.2022, AZ 5a K 854/21 Ausgabe: 07-2022 1.Der Arbeitgeber hat gegenüber der zuständigen Behörde einen Anspruch auf Erstattung der von ihm an den Arbeitnehmer getätigten Zahlungen, […]
-
-
-
-
-
-