Aktuelles
- Arbeitsrechtler: „Es gibt kein Recht auf einen freundlichen Chef“ 31. Mai 2023
- HIV im Arbeitsrecht: Folgen(los) für das Arbeitsverhältnis? 22. Mai 2023
- Muss ein Brückentag gewährt werden? 13. Mai 2023
- Fristlose Kündigungen der an „wilden Streiks“ beteiligten Rider des Lieferdienstes Gorillas wirksam 12. Mai 2023
- 4‑Tage-Woche: Was muss dabei aus arbeitsrechtlicher Sicht beachtet werden? 4. Mai 2023
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Arbeitsgerichte
-
§ 1 Absatz 1 Satz 1 KSchG; § 1 Absatz 3 KSch
Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 02.05.2023, AZ 4 Sa 558/22 Ausgabe: 04–2023 Betriebsstilllegung; unternehmerische Entscheidung; greifbare Formen; Sozialauswahl; gemeinsamer Betrieb Weitere Informationen: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/arbgs/koeln/lag_…
-
Kündigungsschutzklage — Prozesskostenhilfe — fremdsprachige Belege
Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.05.2023, AZ 5 Ta 121/22 Ausgabe: 04–2023 § 1078 Abs. 1 Satz 2 ZPO ist richtlinienkonform dahin auszulegen, dass die um Prozesskostenhilfe nachzusuchende Partei auch im […]
-
§§ 10 ff. EntgTranspG, 23 RVG, 42, 44, 48, 63 GKG, 3 ZPO
Landesarbeitsgericht Nürnberg, Beschluss vom 02.05.2023, AZ 2 Ta 18/23 Ausgabe: 04–2023 Der Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers nach § 10 EntgTranspG ist regelmäßig mit 25 % der erwarteten Entgeltdifferenz, nach Lage des […]
-
Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 02.05.2023, AZ 2 AZR 227/22 Ausgabe: 04–2023 1.Dringende betriebliche Erfordernisse iSv. § 1 Abs. 2 KSchG liegen vor, wenn die Umsetzung einer unternehmerischen (Organisations-)Entscheidung auf der betrieblichen […]
-
-
-
-
-
-