Aktuelles
- Gleiche Arbeit, weniger Lohn? Das Bundesarbeitsgericht macht klar: Das geht nicht! 5. November 2025
- Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit: Wann verfällt er wirklich? 5. November 2025
- VdAA-Arbeitsrechtsdepesche 10-2025 31. Oktober 2025
- Bundesarbeitsgericht zur Betriebsrentenanpassung bei der Commerzbank 31. Oktober 2025
- Freigestellter Betriebsrat bekommt Getränkemarken – BAG stärkt Gleichbehandlung 31. Oktober 2025
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Arbeitsgerichte
-
Streitwert, Wertfestsetzung, Vergleich, Vergleichsmehrwert, Zeugnis, Freistellung von der Arbeit, Sonderlösungsrecht LAG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 216.05.2018, Az. 6 Ta 42/18
Der Beteiligte zu 1. und die Beteiligte zu 3. stritten vor dem Arbeitsgericht Kiel über die Berechtigung einer ordentlichen Kündigung vom 30.11.2017 zum 31.05.2018. Der Rechtsstreit endete durch einen Vergleich […]
-
Ausschlussfristen – Arbeitsvertrag – Mindestlohn – MiLoG Landesarbeitsgericht Hamburg 4. Kammer, Urteil vom 20.02.2018, Az. 4 Sa 69/17
Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen, die nach dem Inkrafttreten des MiLoG am 16. August 2014 abgeschlossen bzw. geändert wurden, verstoßen gegen § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, wenn sie nicht den […]
-
Ausschlussfristen – Arbeitsvertrag – Mindestlohn – MiLoG Landesarbeitsgericht Hamburg 4. Kammer, Urteil vom 20.02.2018, Az. 4 Sa 69/17
Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen, die nach dem Inkrafttreten des MiLoG am 16. August 2014 abgeschlossen bzw. geändert wurden, verstoßen gegen § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, wenn sie nicht den […]
-
Aufhebungsvertrag – Anpassung betriebliche Altersversorgung Landesarbeitsgericht Hamburg 7. Kammer, Urteil vom 15.03.2018, Az. 7 Sa 84/17
1. Der Verzicht auf Rechte aus einer Gesamtbetriebsvereinbarung ohne Zustimmung des Gesamtbetriebsrats ist wirksam, sofern die in einem Aufhebungsvertrag zugesagte betriebliche Altersversorgung günstiger ist als nach den betrieblichen Regelungen. 2. […]
-
-
-
-
-
-