Aktuelles
- Gleiche Arbeit, weniger Lohn? Das Bundesarbeitsgericht macht klar: Das geht nicht! 5. November 2025
- Urlaub nach Mutterschutz und Elternzeit: Wann verfällt er wirklich? 5. November 2025
- VdAA-Arbeitsrechtsdepesche 10-2025 31. Oktober 2025
- Bundesarbeitsgericht zur Betriebsrentenanpassung bei der Commerzbank 31. Oktober 2025
- Freigestellter Betriebsrat bekommt Getränkemarken – BAG stärkt Gleichbehandlung 31. Oktober 2025
Kontakt
VDAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Gerokstraße 8
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 3058 9320
Telefax: (0711) 3058 9311
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.vdaa.de
Pressemitteilungen
-
Regelungen zur Altersgrenze im Manteltarifvertrag der Hamburger Hochbahn AG wirksam
(Stuttgart) Das Landesarbeitsgericht Hamburg hat am 22.02.2011 auf die Berufung der Hamburger Hochbahn AG das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 26. Juli 2010 abgeändert und die Klage eines Mitarbeiters, der […]
-
Bundesarbeitsgericht zur Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen
(Stuttgart) Weigert sich ein Arbeitnehmer aus religiösen Gründen, eine Arbeitsaufgabe zu erfüllen, zu der er sich vertraglich verpflichtet hat, kann dies eine Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen. Voraussetzung ist jedoch, […]
-
Arbeitsgericht Siegen verurteilt angestellten Zahnarzt zu Schadenersatz von mehr als 40.000 Euro wegen rechtswidriger fristloser Kündigung
(Stuttgart) Das Arbeitsgericht Siegen hat soeben einen angestellten Zahnarzt zu Schadenersatz von mehr als 40.000 Euro wegen einer rechtswidrig erklärten fristlosen Kündigung verurteilt. Darauf verweist der Siegener Rechtsanwalt Steffen Reppel, […]
-
BundesverfassungsG. z. Erfordernis d. Wahrung v. Arbeitnehmerrechten b. gesetzl. vollzogenen Arbeitgeberwechsel i. Rahmen einer Privatisierung / Überleitung v. Arbeitsverh. v. Land Hessen a. d. Universitätskl. Gießen u.Marburg m.Art.12 Abs.1GG unvereinbar
(Stuttgart) Das Bundesverfassungsgericht hat in einem am 16.02.2011 veröffentlichten Beschluss entschieden, dass die durch § 3 Abs. 1 Satz 1 und 3 UKG angeordnete und von den Fachgerichten bestätigte Überleitung […]
-
-
-
-
-
-