#1081Arbeitslosengeld ist nach einer Ausbildung ohne Ausbildungsvergütung entsprechend der erworbenen Qualifikation fiktiv zu bemessen07.12.2009
#1082Ständige Überwachung der Minijobber / Arbeitgeber müssen ihre Minijobber immer wieder befragen, ob sie einen weiteren Minijob aufgenommen haben 04.12.2009
#1083Haftung von Vorstandsmitgliedern bei pflichtwidrigem Verhalten beim Erwerb eigener Aktien02.12.2009
#1084Arbeitsverhältnis von Vorstandsmitgliedern einer AG bei Beendigung der Organstellung02.12.2009
#1085Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Arbeitszeitverteilung bei Sonn- und Feiertagsarbeit 30.11.2009
#1086Verwaltungsgericht Koblenz: Keine wirksame Höchstaltersgrenze für Verbeamtung30.11.2009
#1087Kein Ausschluss von Transfer-Kurzarbeitergeld durch die Gewährung von Urlaub25.11.2009
#1088Europäischer Gerichtshof stärkt Rechte schwangerer Arbeitnehmerinnen im Falle einer Kündigung25.11.2009
#1089Mechaniker weniger belastet als Pflegepersonal / Wirbelsäulenerkrankung eines Mechanikers nicht als Berufskrankheit anerkannt 25.11.2009
#1090Auch der Weg zum Mittagessen der Freundin steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung23.11.2009
#1091Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen: Bei Hartz IV-Empfängern muss auch bei Sanktionen das Existenzminimum gesichert sein23.11.2009
#1092Arbeitsgericht Wuppertal: Urlaubsabgeltungsansprüche eines langjährig erkrankten Dienstordnungsangestellten23.11.2009
#1093Bundesarbeitsgericht zum Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst20.11.2009
#1094Berücksichtigung von Verspätungen im Busbetrieb bei der tariflich geregelten teilweisen Anrechnung von Lenkzeitunterbrechungen auf die Arbeitszeit20.11.2009
#1095Wer seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ständig zu spät vorlegt, riskiert seinen Job19.11.2009
#1096Wer seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ständig zu spät vorlegt, riskiert seinen Job19.11.2009
#1097Wer seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ständig zu spät vorlegt, riskiert seinen Job19.11.2009
#1098Wirksame Vertretung bei Abschluss eines Firmentarifvertrages - keine neue Entscheidung zur Zulässigkeit von Differenzierungsklauseln19.11.2009
#1099Kündigungsfalle für Arbeitgeber bei häufigen Kurzzeiterkrankungen von Arbeitnehmern19.11.2009
#1100LAG Baden-Württemberg: Kündigung wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen nur als „ultima ratio“17.11.2009
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67